- das Frohlocken
- - {exultancy} nỗi hân hoan, nỗi hoan hỉ, nỗi hớn hở, sự hân hoan, sự hoan hỉ, sự hớn hở, sự đắc chí, sự hả hê - {jubilation} sự vui sướng, sự mừng rỡ, sự tưng bừng hớn hở
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Frohlocken — Frohlócken, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben zu sich nimmt, einen hohen Grad der Freude so wohl durch die Stimme, als auch durch die Geberden an den Tag legen. Da das alles Volk sahe, frohlockten sie und fielen auf ihr Antlitz, 3 Mos … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
frohlocken — Vsw std. stil. (14. Jh.), spmhd. vrolocken Stammwort. Vermutlich zu lecken springen, hüpfen mit Umbildung, als das einfache lecken2 unterging. deutsch d. ( locken), s. froh … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
frohlocken — jubeln; jubilieren; jauchzen; Freude empfinden; (sich) freuen; erfreut sein * * * froh|lo|cken [fro lɔkn̩] <itr.; hat (geh.): sich [heimlich] über den Schaden eines anderen freuen; schadenfroh sein: er frohlockte über die Niederlage seines… … Universal-Lexikon
frohlocken — froh: Mhd. vrō, ahd. frao, frō, mniederl. vrō sind verwandt mit aisl. frār »hurtig« und mengl. frow »eilig«. Die Bedeutung »freudig gestimmt, heiter, vergnügt« hat sich demnach über »erregt, bewegt« aus »lebhaft, schnell« entwickelt.… … Das Herkunftswörterbuch
Frohlocken — Man muss nicht frohlocken, bis man im Hafen ist. Bei Narwa hat man das Sprichwort: Man kann auch an der Mole noch Schiffbruch leiden. Die Küste, an der Narwa liegt, ist nämlich sehr flach und das Meer dort voller Sandbänke. (Altmann V.) Die Esten … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
frohlocken — froh·lo·̣cken; frohlockte, hat frohlockt; [Vi] geschr veraltend; 1 über etwas (Akk) frohlocken ≈ ↑triumphieren (2) 2 das Lob Gottes singen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
jubilieren — »frohlocken«: Das Verb wurde bereits in mhd. Zeit (mhd. jubil‹i›eren) aus lat. iubilare »jauchzen, jodeln« entlehnt, das lautmalenden Ursprungs ist und zur Sippe von nhd. ↑ jauchzen gehört. – Im Vlat. erscheint das Substantiv iubilum »das… … Das Herkunftswörterbuch
Jubel — jubilieren »frohlocken«: Das Verb wurde bereits in mhd. Zeit (mhd. jubil‹i›eren) aus lat. iubilare »jauchzen, jodeln« entlehnt, das lautmalenden Ursprungs ist und zur Sippe von nhd. ↑ jauchzen gehört. – Im Vlat. erscheint das Substantiv iubilum… … Das Herkunftswörterbuch
Jubelruf — jubilieren »frohlocken«: Das Verb wurde bereits in mhd. Zeit (mhd. jubil‹i›eren) aus lat. iubilare »jauchzen, jodeln« entlehnt, das lautmalenden Ursprungs ist und zur Sippe von nhd. ↑ jauchzen gehört. – Im Vlat. erscheint das Substantiv iubilum… … Das Herkunftswörterbuch
Jubelgeschrei — jubilieren »frohlocken«: Das Verb wurde bereits in mhd. Zeit (mhd. jubil‹i›eren) aus lat. iubilare »jauchzen, jodeln« entlehnt, das lautmalenden Ursprungs ist und zur Sippe von nhd. ↑ jauchzen gehört. – Im Vlat. erscheint das Substantiv iubilum… … Das Herkunftswörterbuch
jubeln — jubilieren »frohlocken«: Das Verb wurde bereits in mhd. Zeit (mhd. jubil‹i›eren) aus lat. iubilare »jauchzen, jodeln« entlehnt, das lautmalenden Ursprungs ist und zur Sippe von nhd. ↑ jauchzen gehört. – Im Vlat. erscheint das Substantiv iubilum… … Das Herkunftswörterbuch